Freiheit zur Energie-Eigenversorgung. Freiheitsfindung und Freiheitssicherung in komplexen technischen Strukturen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1019
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Energieversorgung und der Energiefreiheit werden naturwissenschaftlich-technische, wirtschaftliche und psychologische Faktoren unterschieden. Als wesentliche Schranken der Eigenversorgungsfreiheit werden zum einen bau- und umweltrelevante Einflüsse behandelt, die die Wahl und Verwendung der Energieträger begrenzen, zum anderen auf bestimmte Heizstoffverwendungsgebote und immissionsschutzrechtliche Interessen verwiesen. Neuere Entwicklungen in der Eigenversorgung mit Energie wie Kleinanlagen regenerativer Energiequellen, Wärmepumpen sowie örtliche Versorgungskonzepte werden abschließend im Hinblick auf die Freiheit zur Energie- Eigenversorgung bewertet. hb
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verwaltung, Berlin (1983)Nr.3, S.277-292, Lit.