Methodische Aspekte der Armutsforschung.
Haupt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Haupt
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Bern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/841
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Armut ist in der Schweiz im Zusammenhang mit der in den letzten Jahren angestiegenen Arbeitslosigkeit, mit der Diskussion um die Finanzierbarkeit der Sozialversicherungen und den gestiegenen Ausgaben in der Sozialhilfe wieder verstärkt zu einem Thema geworden. Nach der Diskussion verschiedener theoretischer Ansätze der Armuts- und Einkommensforschung werden anhand eines für die Schweiz repräsentativen Datensatzes die Lebensbedingungen der 60jährigen und älteren Bevölkerung im Jahr 1992 untersucht. Zusätzlich zur detaillierten Analyse der Armut sowie der Einkommens- und Vermögensverteilung werden dazu weitere objektive und subjektive Problemindikatoren zu zentralen Lebensbereichen einbezogen. Anschließend wird analysiert, wie sich die gewählte Äquivalenzskala in Vermögen und die intrafamiliäre Einkommensverteilung auf die Armut in der Bevölkerung insgesamt sowie in Teilgruppen auswirkt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 268 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berner Beiträge zur Nationalökonomie; 85