Kohärenz und Komplementarität. EU-Kohäsionspolitik und Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums.

Ahner, Dirk
Winkler & Stenzel
No Thumbnail Available

Date

2007

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Winkler & Stenzel

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Burgwedel

item.page.language

item.page.issn

1437-417X

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

item.page.type-orlis

Abstract

Ländliche Räume machen nach Definition der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 92 Prozent der Fläche der Europäischen Union (EU) aus. 57 Prozent der Bevölkerung der EU leben in ländlichen Räumen, die bei einer Reihe von sozioökonomischen Indikatoren wie dem Pro-Kopf-Einkommen, der Beschäftigungsrate, dem Ausbildungsstand sowie dem Zugang zur Kommunikations- und anderer Infrastruktur deutlich unter dem EU-Durchschnitt liegt. Daher gehört es zu den Kernaufgaben der EU, neben der Stärkung der Regionen Europas mit ihren Städten und Dörfern auch die Entwicklung ländlicher Räume nachhaltig zu fördern und zu unterstützen. Dabei hat sich die ländliche Entwicklungspolitik von einer auf den landwirtschaftlichen Sektor bezogenen zu einer mehr räumlich orientierten Politik entwickelt, die jetzt auch Wettbewerbsfähigkeit, berufliche Bildung und Beschäftigung sowie Umweltschutzaspekte umfasst. Hierfür stellt die EU verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die in dem Beitrag, ausgehend von einer tabellarischen Übersicht über die EU-Fördermittel, die in der Förderperiode 2007-2013 in den deutschen Bundesländern zur Verfügung stehen, vorgestellt und erläutert werden. difu

Description

Keywords

item.page.journal

Stadt und Gemeinde interaktiv

item.page.issue

Nr. 9

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 335-338

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections