Aufbruch in die Bürgergesellschaft. Weniger Staat - mehr Eigenverantwortung. Grundsatzpapier des Kuratoriums der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wesseling

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2004/828

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung startet mit diesem Grundsatzpapier eine Initiative, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Bürgergesellschaft leisten will. Angesichts der Krise des deutschen Sozialstaats fühlt sie sich dazu aufgerufen, da das Projekt Bürgergesellschaft gerade auch ihrem christlichen Menschenbild entspricht. Das Papier vertritt die Meinung, dass eine tiefgreifende Diskussion im Geiste der Gründer der Bundesrepublik Deutschland erforderlich ist, um ein neues Modell für die Politik zu entwickeln mit einem Staatsverständnis das Freiheit, Eigenverantwortung und Subsidiarität wieder in den Mittelpunkt stellt. Der Bauplan für dieses Staats- und Gesellschaftsverständnis liegt im Grundgesetz und im christlichen Menschenbild begründet. Die Bürgergesellschaft stellt ein politisches Programm für die Zukunftsfähigkeit des Landes dar. Ein Programm, das nur dann Wirklichkeit werden kann, wenn sich bürgerschaftliches Engagement verstetigt, wenn langfristig Verantwortung erstritten und übernommen wird, wenn sich die Bürgergesellschaft dauerhaft und nachhaltig entwickelt. fu/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

41 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen