Wärmeversorgung von Städten und Gemeinden unter besonderer Berücksichtigung der Einsatzmöglichkeiten der Fernwärme.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 898
SEBI: Zs 919-4
BBR: Z 71
SEBI: Zs 919-4
BBR: Z 71
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch Techniken der rationellen Energieverwendung und durch siedlungsstrukturell optimale Wärmeversorgungssysteme kann der Primärenergiebedarf für Heizzwecke stark reduziert werden. Bei den kommunalen Energieversorgungskonzepten steht daher der siedlungspolitisch gezielte Ausbau der Fernwärme und anderer leistungsgebundener Energien, die Nutzung der Abwärme aus Industrie und Kraftwerk, der Einsatz dezentraler Technologien wie der Wärmepumpe im Vordergrund. Neben dem Ausbau der Erdgasversorgung wird der Aufbau von Fernwärmeversorgungen betrieben. Voraussetzung ist eine effektive Wärmequelle, die mit einer Vielfalt erprobter Technologien genutzt werden kann. hg
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kommunalwirtschaft, Wuppertal (1983)Nr.2, S.93-96, Abb.