Eingewanderte Baumeister. Architekturtransfer zwischen Deutschland und Chile 1852-1875. Bauten und Vorbilder. Constructores inmigrantes. Transferencias de Alemania a Chile 1852-1875. Edificios y modelos.
DOM Publ.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
DOM Publ.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 447/78
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die deutsche Besiedlung des südlichen Chile von 1852 bis 1875 führte zur Entstehung eines bedeutenden architektonischen Erbes, das in Chile als deutsche Architektur bekannt ist. Bis heute ist nicht ganz klar, inwieweit die Kolonistenbauten durch den Import von architektonischen Modellen aus Europa beeinflusst wurden und wie diese Einflussnahme konkret aussah. Die Geschichte der Kolonisation ist aus sozialer Sicht intensiv dokumentiert worden, zugleich existiert eine umfangreiche Dokumentation des baulichen Erbes. Das Buch setzt diese beiden Felder erstmals in Beziehung zueinander und analysiert architektonische Elemente in den Herkunfts- und Einwanderungsregionen, um die Art und Weise des Einflusses zu identifizieren. Welches sind die spezifischen Einflüsse der deutschen Architektur, die sich in den Bauten der deutschen Einwanderer im Süden Chiles wiederfinden lassen? Und wie wurden die europäischen Vorbilder im neuen Kontext reproduziert, adaptiert oder verändert?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
264 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Grundlagen