Gründe, Konzepte und mögliche organisatorische Formen für die berufliche Weiterbildung von Raumplanern an der Universität Dortmund.

Estermann, Hans/Stierand, Rainer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1108
SEBI: Zs 2751-4
BBR: Z 447

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Bei einem Vergleich verschiedener Studiengänge in der Planerausbildung zeigte sich, dass, über Studium und unmittelbare Berufstätigkeit hinaus, bei Planern ein Bedarf besteht nach Erfahrungsaustausch zwischen Planern und Kontakten zwischen in der Praxis und in der Lehre und Forschung Tätigen. Die Autoren berichten über Ziele und Konzepte zur beruflichen Weiterbildung von Stadt- und Regionalplanern, sowie über die verschiedenen Institutionen, die allgemein oder mit spezieller Fachausrichtung Fortbildungsveranstaltungen anbieten. Die Weiterbildungsangebote der Abteilung Raumplanung an der Univ. Dortmund, insbesondere die vom Informationskreis für Raumordnung (IfR) durchgeführten, werden detailliert vorgestellt. kr

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Mitteilungen des Informationskreises für Raumplanung, Dortmund (1979)Nr.11, S.3-12, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen