Mobiltät gestalten. Handlungsempfehlungen für eine integrierte Bundesverkehrspolitik. Eine Dokumentation der Tagungen des "Arbeitskreises Verkehrspolitik" im Jahre 2002.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/867

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Veröffentlichung fasst die Referentenbeiträge und Diskussion dreier Fachtagungen ("Mobilität und Standortentwicklung", "Logistik, Netzwerke und Verkehre der Zukunft", "integrierte Bundesverkehrspolitik") der Friedrich-Ebert-Stiftung zusammen. Themenschwerpunkt der ersten Tagung war die Zwischenbilanz des Verkehrsaufbaus Ost, Lkw-Maut, neue Car-Sharing-Modelle, Schwerpunkte der Verkehrsforschung und das intelligente Transportsystem des Versandhauses "Otto" in Sachen Klimaschutz und die Notwendigkeit weiterer Zukunftsinvestitionen in Straßen, Schienen und Wasserwege. Die Tagung über den modernen Warentransport thematisiert Logistik als Zukunftsmarkt. Diskutiert wurde über die wachsende Bedeutung der Seehäfen, neue Technologie-Konzepte für die letzte Meile, das Fiasko des Güterverkehrs auf der Schiene und die Transportintensität des E-Commerce sowie die verblühende Ideologie der Geschwindigkeit. Die "Integrierte Bundesverkehrspolitik" stellte in den Mittelpunkt die Brennstoffzelle und Automobil der Zukunft, die Schienenneubaustrecken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr in Europa, das Problem des Stadtverkehrs und die Hochwasserkatastrophe für die Verkehrsinfrastruktur. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

30 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Wirtschaftspolitische Diskurse; 150

Sammlungen