Relevanz von Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenzentwicklung in der deutsch-polnischen Grenzregion. Argumentationsanalyse für einen Fremdsprachenfrühbeginn mit der Nachbarsprache.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Rostock
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Relevanz des Nachbarsprachenlernens und der interkulturellen Kompetenzentwicklung in der deutsch-polnischen Grenzregion. Der Schwerpunkt liegt auf dem Fremdsprachenfrühbeginn in der Grundschule. Es wurden 30 Pädagogen in Experteninterviews sowie Eltern von Grundschülern in vier Gruppendiskussionen befragt. Im Ergebnis der Analyse zeigt sich, dass ein veränderter Umgang mit der Nachbarsprache Polnisch in den Schulen der Grenzregion erforderlich ist. Hierbei muss der Schwerpunkt auf den Grundschulen sowie den Schulen des mittleren Bildungsweges liegen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 301, XLV S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bildungswesen , Bildungspolitik , Grundschule , Schule , Unterricht , Lebensalter , Bildungsangebot , Grenzraum , Befragung , Lehrer