Wandel des Hochzeitsbrauchtums im 20. Jahrhundert dargestellt am Beispiel einer Mittelstadt. Eine volkskundlich-soziologische Untersuchung.
Waxmann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Waxmann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3615
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der mit gesellschaftlichem Wandel einhergehende Umbruch in den Traditionen schließt auch die jahrhundertealten Bräuche der Vermählung mit ein. Die besondere Situation, die Bismarck mit der Trennung von Staat und Kirche schuf, bewirkt bis heute in den staatlich organisierten Standesämtern eine dementsprechende Entglorifizierung des Hochzeitsbrauchtums. Die Autorin betrachtet die Phasen und Untergliederungen der Veränderungen des Hochzeitsgeschehens auf der Grundlage von Akten sowie einer Befragung von Paaren mit unterschiedlichen Eheschließungsjahren (1925-1991) in der Stadt Rheine. Von besonderem Interesse waren die Beschaffenheit und Bedeutsamkeit der Brauchformen (u.a. Verlobung, Polterabend, Hochzeitsfeier) und Handlungsmotive, mit denen die zu Vermählenden in den Bund der Ehe eintreten wollten. Dabei sind die jeweiligen Ideale und Vorstellungen, die eine Hochzeit begleiten und einen Blick in die Zukunft geben sollen, ebenfalls gefragt gewesen. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 254 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland; 90