Selbsthilfegruppen vernetzen sich - Selbsthilfe-Zusammenschlüsse als Beiträge zur autonomen Gesellschaftsgestaltung.

Krebs, Hartmut
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/1368

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Über die Entstehung, Wirkungsweise und Arbeitsformen von örtlichen Selbsthilfegruppen geben viele Untersuchungen Aufschluß. Aber wenig ist bekannt über Zusammenschlüsse von Selbsthilfe- und Initiativgruppen zu Dachorganisationen. Welche überregionalen Zusammenschlüsse von Selbsthilfe- und Initiativgruppen es heute in der Bundesrepublik gibt, in welchen Aufgabenfeldern sie aktiv sind und welche Leistungen von ihnen erbracht werden, ist Gegenstand der Arbeit, die zum einen langjährige Praxiserfahrungen in diesem Bereich reflektiert und um die Erarbeitung einer empirisch begründeten Theorie zum Engagement überregionaler Zusammenschlüsse von Selbsthilfe- und Initiativgruppen bemüht ist. Zum anderen gehört es zur Absicht der Untersuchung, die qualitativen und quantitativen Leistungen der Zusammenschlüsse kritisch zu würdigen und ihre Bedeutung als Unterstützungssysteme für die in Selbsthilfe- und Initiativgruppen hunderttausendfach engagierten Menschen herauszuarbeiten. Kern der Arbeit ist eine Intensivbefragung von 80 überregionalen Dachorganisationen. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: Holos (1990), 288 S., Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; FU Berlin 1989)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Holos Reihe Soziologie; 2

Sammlungen