Bestimmung des optimalen Standortes mit Hilfe der Profilmethode.

Uphoff, Heinrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/5415

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Um Standortentscheidungen sinnvoll zu treffen, ist es wichtig, nicht nur quantitative Faktoren, sondern auch qualitative Einflüsse umfassend zu berücksichtigen.Zur Entwicklung eines theoretischen Ansatzes in dieser Richtung werden zunächst die in der Literatur vorhandenen Lösungsverfahren untersucht und offene Fragen herausgearbeitet.Der zweite Hauptteil der Arbeit geht auf das Instrument der Profilmethode ein.Der Profilvergleich erlaubt es, über die Zielfunktion des Gewinnmaximums hinauszugehen und zu einem umfassenderen Konzept im Sinne einer Nutzenfunktion zu gelangen.Der dritte Hauptteil zeigt die Anwendung des Verfahrens auf die Bestimmung eines Einzelstandorts und weist auf Möglichkeiten hin, mit Hilfe der Profilmethode Standortprogramme zu gestalten und eine Standortbestimmung unter Berücksichtigung künftiger Entwicklungen vorzunehmen. gk/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: M. u.M.Wissenschaftsverlag (1978), 278 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen