Building resilient regions: Complex adaptive systems and the role of policy intervention. Der Aufbau resilienter Regionen: komplexe adaptive Systeme und die Rolle der politischen Intervention.
Springer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
0034-0111
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 150 ZB 6820
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Begriff Resilienz wird von einer zunehmenden Anzahl von Autoren verwendet, die ein Verständnis für die Dynamik lokaler und regionaler Wirtschaften anstreben und die nachvollziehen wollen, wie diese Wirtschaften mit ökonomischen Schocks und Rezessionskrisen umgehen. In dieser umfangreichen Literatur wird allerdings bislang wenig die Entwicklung eines tragfähigen konzeptionellen Verständnis betrachtet, das die mögliche Rolle politischer Entscheidungsträger beim Aufbau regionalökonomischer Resilienz insbesondere auf der subnationalen Ebene beleuchtet. Ziel des Beitrages ist es diese Lücke zu schließen. Anhand von Arbeiten zur Resilienz, die die Perspektive komplexer adaptiver Systeme einnehmen, strebt der Beitrag an, einen konzeptuellen Rahmen für die Theoriebildung und das Verständnis von politischer Handlung unter besonderer Berücksichtigung der subnationalen Ebene zu erarbeiten. Es werden drei kritische Dimensionen identifiziert, die den Rahmen setzen für die Rolle und den Handlungsspielraum politischer Intervention bei der Steuerung regionalökonomischer Resilienz: Formen und Strukturen der Governance, Resilienz fördernde Arten politischer Intervention sowie der Horizont und die Zeitpunkte geeigneter Intervention. Der Beitrag schließt mit einer Betrachtung der Bedeutung dieses Rahmens für Art und Umfang subnationaler politischer Intervention im Zusammenhang von regionalökonomischer Resilienz.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumforschung und Raumordnung
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 93-102