Die Hüter von Recht und Ordnung. Die soziale Herkunft, Erziehung und Ausbildung der deutschen Juristen - Eine soziologische Analyse.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1969
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Ser 575
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter Berücksichtigung der komplexen Strukturzusammenhänge der modernen Gesellschaft versucht diese sozialwissenschaftliche Analyse die gesellschaftlichen Bedingungen für die Prägung einer ,,typischen'' juristischen Persönlichkeitsstruktur in ihren einzelnen Herausbildungsphasen aufzuzeigen. Dazu wurden in einem umfassenden Forschungsprojekt in den Jahren 1963 bis 1966 sämtliche sozial-relevanten persönlichen Daten, Einstellungen und Verhaltensweisen deutscher Jurastudenten, praktizierender Rechtsanwälte und Justizjuristen untersucht. Durch einen Vergleich mit den entsprechenden Daten der Restbevölkerung bzw. mit anderen besonderen Sozial-oder Berufsgruppen wird versucht, ein signifikantes Bild des typischen Juristen aufzuzeigen. Insbesondere wurde versucht, die Diskrepanz zwischen ,,Selbstbild'' und ,,Fremdbild'' des Juristen zu analysieren. Die so gefundenen sozialkulturellen Persönlichkeitsfaktoren des deutschen Juristen werden auch in ihrer Rückwirkung auf die sozialen Systeme in den verschiedenen Bereichen der modernen Wirtschaftsgesellschaft untersucht. Daraus resultierende Folgerungen für Jurisprudenz und Rechtspolitik werden aufgezeigt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Neuwied: Luchterhand (1969) 268 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(phil.Diss.; Mannheim 1969)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Soziologische Texte; 65