Musikgeschichte der Stadt Minden. Studien zur städtischen Musikkultur bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3577
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die als "konservative Musiklandschaft" bezeichnete Region Westfalen steht hinsichtlich ihrer musiktheoretischen, pädagogischen und künstlerischen Bedeutung im Mittelpunkt dieser Studie. Von großem Interesse für den Autor sind die die Stadt- und Regionalgeschichte prägenden Zäsuren wie die Einführung der Reformation oder die städtebaulichen Einschränkungen als kurbrandenburgische Festungs- und Verwaltungsstadt nach dem Dreißigjährigen Krieg. Das Fehlen eines kulturellen Austauschs mit anderen Gebieten sowie die Isolierung vom katholischen Umland ließen unverwechselbare soziale und kulturelle Gefüge entstehen, die sich in den völlig neuartigen, bürgerlichen Musikvereinen niederschlugen. Der Autor stellt des weiteren die Entwicklung, Konsolidierung und Zusammensetzung der katholischen und evangelischen Kirchenmusik der Bildung von Gesangsvereinen ohne die Vormundschaft der Kirche gegenüber. Besondere Kapitel sind dem Kanonikus Eberhard von Cersne ("der mynne regel" um 1400) und dem Enkel Bachs, Wilhelm Friedrich Ernst, gewidmet. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 350 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster; 3