Mikrogeographische Marktsegmentierung in öffentlichen Betrieben und Verwaltungen.

Sandberg, Berit
Gabler
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gabler

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/1846

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die immer noch mit einer zu geringen Effizienz arbeitenden und mit einem sogenannten Wasserkopf ausgestatteten öffentlichen Betriebe und Behörden aller Art stehen heutzutage privatwirtschaftlichen und managementähnlichen Arbeitsaufwänden mit mehr Wirkung gegenüber. Die Autorin stellt verschiedene Modelle zur Einbindung privatwirtschaftlicher Trendsetter in diese Institutionen am Beispiel von Krankenhäusern, Theatern, Sparkassen, kommunalen Versorgungs- und Verkehrsunternehmen und besonders der Volkshochschulen in der Bundesrepublik in Form der als Marktsegmentierung bezeichneten Strategie vor. Dadurch soll einer mangelnden Abnehmerorientierung und auch einer stark anwachsenden Zahl unzufriedener Kunden begegnet werden. Eine Marktsegmentierung beschreibt die Aufteilung eines heterogenen Gesamtmarktes in möglichst homogene Nachfragersegmente, auf die alle Marketinganstrengungen abgestimmt sind. Ziel ist es, die angebotene Leistung mit den Bedürfnissen der Bevölkerung effizient in Einklang zu bringen. Das Grundlagenmodell der Autorin spricht weiterhin von einer allgemein gehaltenen Wettbewerbssituation, in der auch öffentliche Betriebe miteinander in Konkurrenz treten können. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXI, 183 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Neue betriebswirtschaftliche Forschung; 137

Sammlungen