Zur Struktur und Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2128-4
BBR: Z 305
BBR: Z 305
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Rezessionsphase hat sich die Arbeitsmarktsituation in den Regionen unterschiedlich entwickelt. Der Beitrag zeigt regionale Unterschiede in Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Wachstum auf. Untersucht wurden Bund, Länder, Landesarbeitsamtbezirke, Arbeitsämter und Regionstypen, erfasst werden verschiedene Abschnitte des Zeitraums 1970-1984. Einige Ergebnisse: Fast alle Regionen mit "Beschäftigungsgewinn" oder geringen Beschäftigungsverlusten liegen in Bayern und Baden-Württemberg. Letzteres war in den Rezessionen 75 und 80 der Verlierer bezügl. der Arbeitslosigkeit, Bayern schnitt dagegen günstig ab. In den Phasen konjunktureller Erholung war Baden-Württemberg dagegen der größte "Gewinner". Besonders periphere Regionen weisen eine hohe Jugendarbeitslosigkeit auf. Das BIP/Kopf ist in Norddeutschland nach wie vor hoch, der Süden weist eine etwas größere wirtschaftliche Dynamik auf. Auf dem Lande sind die Verdienstmöglichkeiten geringer als in den Städten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Stuttgart 18(1985), Nr.1, S.63-83, Abb., Tab., Lit., Kt.