Kommunalwald. Themenschwerpunkt.
Winkler & Stenzel
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2012
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Winkler & Stenzel
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Burgwedel
item.page.language
item.page.issn
1437-417X
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Kommunalwald in der Bundesrepublik Deutschland hat vielfältige Funktionen. Während er in den Ballungsräumen vor allem als Erholungsraum Bedeutung besitzt, stellt er für kleinere Kommunen in ländlichen Regionen einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Auch die Forderungen im Hinblick auf seine zukünftige Nutzung reichen von Stilllegung zusätzlicher Waldflächen bis hin zur Intensivierung der wirtschaftlichen Waldnutzung. Der Gemeinsame Forstausschuss der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände "Deutscher Kommunalwald" ist die repräsentative Vertretung der waldbesitzenden Städte und Gemeinden in Deutschland. Da die unterschiedlichen Anforderungen an den Kommunalwald von Seiten des Bundes zunehmend steigen, ist eine starke Interessenvertretung wichtig. Darüber hinaus wird es immer bedeutsamer, forstwirtschaftlich relevante Prozesse auf europäischer Ebene in der Entstehungsphase zu begleiten und Möglichkeiten der Einflussnahme wahrzunehmen. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt folgende Beiträge versammelt: W. Manns: Kommunalwald in Deutschland. Vielfalt durch Selbstverantwortung und Selbstverwaltung (S. 127-129); H.-J. Romes / S. Schaefer: Interessenvertretung des Kommunalwaldes. Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz engagiert sich für kommunale Waldbesitzer (S. 130-132); K.-C. Schelzke: Wald und Kommune: Enges Beziehungsgeflecht. Für Städte und Gemeinden sind ihre Wälder in vielfacher Hinsicht von Bedeutung (S. 133-135); B. Halbe: Streifzug durch den Kommunalwald. Aktuelle Projekte und Initiativen in Nordrhein-Westfalen (S. 136-139); A. Gaß: Kommunalwaldpakt als Lichtblick. Bayerische Kommunalwälder zwischen Verwaltungsreform und Gemeinwohlverpflichtung (S. 140-142); H.-D. Dörbaum: Der Mühlhäuser Stadtwald. Größter Kommunalwald in Thüringen mit langer Tradition (S. 143-144); J. Triebel: Kommunalwald in guten Händen. Stadtwald in Suhl wird unterschiedlichen Anforderungen gerecht (S. 145-146); H. Burgbacher / A. Schäfer: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Freiburg verfolgt verschiedene Ziele der Waldbewirtschaftung gleichrangig (S. 147-149).
Description
Keywords
item.page.journal
Stadt und Gemeinde interaktiv
item.page.issue
Nr. 4
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 127-149
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Natur , Landschaft , Stadtlandschaft , Gemeindewald , Bewirtschaftung , Nutzung , Funktionsmischung , Forstwirtschaft , Holzwirtschaft , Energiewirtschaft , Freizeit , Erholungsraum , Naherholung , Umweltschutz , Naturschutz , Stadtklima , Ökosystem , Verwaltungsorganisation , Behörde , Kompetenz , Interessenvertretung