Ansätze zu einer Beschreibung öffentlicher Bereiche am Beispiel von Fußgängerzonen.

Boeminghaus, D.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 911
BBR: Z 250
SEBI: Zs 2772-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die größten zusammenhängenden Einheiten nach der Stadtgestaltung als ideales Ganzes sind die ,,Zonen'' (z. B. Verkehrsstraße, Fußgängerzonen). Während den für ein bestimmtes Verhalten typischen Faktoren ,,Bereiche'' im räumliches Stadtgefüge gegenüberstehen, werden den ,,Teilverhalten'', die eine Verhaltensform näher bestimmen, die ,,Gestaltungselemente'' gegenübergestellt, über die ein bestimmtes Verhalten erst ermöglicht wird. Am Beispiel eines ,,Einkaufsbereiches'' werden diese Zusammenhänge erläutert.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Gartenamt, Hannover 26 (1977), Nr. 6, S. 359-367, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen