Das Europäische Markenamt. Funktion und Bedeutung der Gemeinschaftsmarke.
Kovac
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kovac
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2647
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Am 1.1.1996 hat das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) - kurz: Europäisches Markenamt - die ersten Anmeldungen für eine Gemeinschaftsmarke entgegengenommen. Die Arbeit geht der Bedeutung und der Funktion der Gemeinschaftsmarke und des Europäischen Markenamtes nach. Mit dem bis zu diesem Zeitpunkt letzten in einer Reihe neu gegründeter europäischer Einrichtungen wird ein weiterer wirtschaftlicher Grenzabbau innerhalb der EU angestrebt. Dem Markeninhaber, der seine Marke EU-weit schützen lassen möchte, soll das langwierige und teure Verfahren erspart bleiben, eine Marke in jedem einzelnen Mitgliedsland erwerben zu müssen. Die Arbeit verfolgt die Geschichte der schrittweisen Schaffung der Gemeinschaftsmarke, erläutert Organisationsstruktur und Tätigkeitsfelder des Amtes. Ein ausführliches Kapitel ist dem Vorgang des Erwerbs einer Gemeinschaftsmarke gewidmet, mit den Abschnitten Begriff einer Marke, Verfahren, Priorität, Inkorporation einer nationalen Marken-Seniorität, Widerspruch, Ende einer Gemeinschaftsmarke. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
254 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse; 8