Standortkonkurrenz zwischen Finanzplätzen unter besonderer Berücksichtigung des Offshore-Geschäfts - Der Fall Liechtenstein.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
St. Gallen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/4446
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Als in den 80er Jahren die Datenfernübertragung durch Computer zu einer neuen Generation der Vernetzung der großen Wirtschafts- und Finanzplätze führte, wurden vielen Industrieländern schnell klar, daß Geldgeschäfte mit der Kontrolle des Marktes nicht mehr konkurrenzlos von den großen Nationen ausgeübt werden können, da sich viele Offshore- (außerhalb des eigenen Landes gelegene Finanzmärkte) Finanzplätze in kleinen sogenannten "Steueroasen" etablierten, die wesentlich liberalere Wirtschafts- und Abgabengesetze für Transaktionen und Warengeschäfte besaßen und genauso flexibel und wesentlich billiger waren. Am Beispiel des Fürstentums, Liechtenstein werden die Standortbedingungen mit anderen Offshore-Finanzentren verglichen, die nur durch ihre finanziellen Konditionen gekennzeichnet sind. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen diese konkurrierenden, international operierenden Finanzunternehmen, die sich im Sinne eines europäischen Geldmarktes den veränderten Bedingungen der EG und der Finanzpolitik anpassen müssen. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 295 S.