Das Cateris paribus-Syndrom in der Mobilitätspolitik. Tatsächliche Nutzungsprofile von elektrischen Staßenfahrzeugen.

Knie, Andreas/Berthold, Otto
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/1684-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Zusammenfassung

Die politische Forderung nach "Null-Emissions-Autos" hat mit der Verabschiedung des "Low-Emission-Vehicle and Clean Fuel Regulations" des US-amerikanischen Bundesstaates Kalifornien neue Unterstützung bekommen. In europäischen Ballungszentren steht die Forderung nach einer drastischen Absenkung der Schadstoffgehalte ebenfalls auf der Tagesordnung. Weitgehende Einschränkungen für Emissionsfahrzeuge und Nutzervorteile für elektrisch betriebene Fahrzeuge werden erwogen. Allerdings kann der Einsatz von E-Fahrzeugen hinsichtlich der gesamten Energiebilanz und der verkehrlichen Wirkung auch kritisch gesehen werden. Die Argumentation von Befürwortern wie Gegnern dieser alternativen Antriebstechnik beruhen jedoch bislang lediglich auf Hochrechnungen und der Extrapolierung emprisch kaum haltbarer Annahmen. In dem Papier wird hingegen über Daten zum tatsächlichen Nutzungsverhalten von E-Fahrzeugbesitzern berichtet und die These vertreten, daß diese alternative Fahrzeugtechnik durchaus ein interessantes Element für eine neue Mobilitätspolitik darstellen kann. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

23 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Discussion papers; FS II 95-104

Sammlungen