Dezentraler Hochwasserschutz. Beiträge zum Seminar am 16./17. Oktober 2006 in Koblenz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hennef
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2006/2842
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
KO
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung sind Teil des Flächenmanagements, beim Einsatz kleiner Rückhalteräume auch Teil des technischen Hochwasserschutzes. Die Bandbreite reicht von der Bewirtschaftung des Regenwassers in Siedlungsgebieten, Erhöhung der Infiltration auf landwirtschaftlichen Flächen, Förderung der Retention in Gewässer und Aue bis zur Umgestaltung von Deichen und der Anlage von kleinen Speicherräumen aller Art. Die einzelnen Maßnahmen erfordern einen vergleichsweise geringen Eingriff in den Naturhaushalt, z.T. verbessern oder stärken sie die natürlichen Funktionen. Im Seminar "Dezentraler Hochwasserschutz" werden die Grundlagen für die verschiedenen Maßnahmentypen und Umsetzungsbeispiele dezentraler Maßnahmen vorgestellt und die damit verbundenen Erfahrungen vermitteln: im urbanen Bereich, Möglichkeiten der Hochwasserminderung in der Landwirtschaft, in der Gewässerrenaturierung, durch konservierende Bodenbearbeitung im Ackerbau, Möglichkeiten im Rahmen der Flurneuordnung, ökologisch orientierte Hochwasserentlastungsmaßnahmen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
184 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Umweltschutz , Hochwasser , Hochwasserschutz , Gewässer , Fluss , Landwirtschaft , Siedlung , Wasserwirtschaft , Abfluss , Natur , Ökologie
Serie/Report Nr.
Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; 17/06