Die Tunnel schlucken den Verkehr. Straßenbauprojekte.
Eppinger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eppinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6798
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die komplexen Straßen- und Tunnelbauprojekte am Mittleren Ring sind das größte Verkehrsprojekt in München. Mit der Realisierung des Mittleren Rings wurde ab Anfang der 1950er Jahre in einzelnen Teilabschnitten begonnen. Ein zusammenhängender Straßenzug konnte erstmals 1972 befahren werden. Um den Verkehrslärm für die Anwohner zu verringern, wurden in den folgenden Jahren mehrere Tunnelbauwerke errichtet. Der Startschuss für den Bau am Luise-Kiesselbach-Platz fiel im Jahr 2009 nach europaweiter Ausschreibung. Bisher wurde der Platz von rund 120.000 Fahrzeugen pro Tag befahren. Nach Eröffnung des Tunnels wird das Verkehrsaufkommen auf etwa 40.000 Fahrzeuge pro Tag zurückgehen. Gleichzeitig sollen mehr Grünflächen an der Oberfläche entstehen. Geplant sind etwa 450 Bäume sowie Spielangebote für Kinder und Jugendliche. Der Mittelstreifen soll teilweise als Promenade ausgeführt werden. Der Einbau von Schallschutzfenstern ist überall dort vorgesehen, wo Grenzwerte trotzdem überschritten werden. Das Großprojekt am Mittleren Ring erfordert ein gut abgestimmtes Planungsmanagement, das in dem Beitrag beschrieben wird.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 66-67
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Verkehr , Stadtverkehr , Straßenverkehr , Innenstadt , Verkehrslärm , Lärmbekämpfung , Straßenbau , Tunnelbau , Bauweise , Oberfläche , Grünflächenplanung , Bewohner , Lebensqualität , Schallpegel , Grenzwert