Economic growth, enviromentalism and social conflict. A case study on hydro-power planning in Norway.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/2915-4
IRB: 59BUR
IRB: 59BUR
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Autoren stellen in diesem Beitrag einen Ansatz zur Analyse komplexer gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse und damit verbundener Planungen und öffentlicher Konflikte vor. Am Beispiel der Entwicklung der Wasserkraft in Norwegen wird gezeigt, daß selbst Kraftwerksprojekte mit erheblichen sozialen und ökologischen Auswirkungen bis in die späten sechziger Jahre als unproblematisch gesehen wurden. Seitdem allerdings wurden entsprechende Vorhaben zunehmend in Frage gestellt und bekämpft, insbesondere durch Umweltschützer und örtliche Gruppen mit wirtschaftlichen Interessen im traditionellen Sektor, z.B. Landwirte, Fischer und Rentierhalter. Das in diesem Beitrag beschriebene Projekt hat die schwerwiegendste gesellschaftliche Konfrontation der Nachkriegszeit in Norwegen zur Folge gehabt. Untersucht werden die Hintergründe, der Verlauf und das Resultat dieses Konflikts. Die Autoren geben eine Strukturanalyse der Planungsprozesse und der sozialen Widerstände, die zur Blockierung und letztendlich zum Scheitern des Projekts führten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1985), 38 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
discussion papers; IIUG 85-10