Schienennahverkehrssystem als Standortfaktor. Untersuchung zur Bedeutung der RegioTram für die Stadt Kassel und Region. T. 2.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6808
BBR: Z 545
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Um die siedlungsstrukturellen und wirtschaftlichen Effekte eines modernen Schienenpersonennahverkehrssystems wie der RegioTram (RT) für die angebundenen Städte und Gemeinden zu ermitteln, hat der Nordhessische VerkehrsVerbund (NVV) das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung/Mobilitätsforschung der Universität Kassel beauftragt, eine diesbezügliche Untersuchung durchzuführen. In dem Beitrag wird insbesondere auf die Änderungen der gesellschaftlichen Struktur (mehr ältere Menschen, mehr Einpersonenhaushalte sowie Rückzug in die Stadt) sowie auf die differenzierte Entwicklung des Immobilienmarktes eingegangen. Die Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs sind in ländlichen Räumen besonders deutlich sichtbar. Leerstehende Fachwerkhäuser und Geschäftsräume sowie unter Wert angebotene Wohnimmobilien kennzeichnen zunehmend Dörfer und Kleinstädte in Nordhessen. Die Entwicklung des Immobilienmarktes lässt sich anhand der Raumstruktur einfach darstellen: Am höchsten ist die Nachfrage nach Bauland und Immobilien im Bereich der Stadt Kassel. An zweiter Stelle rangieren die direkten Kasseler Umlandgemeinden und an dritter Stelle befinden sich die Gemeinden und Städte, die weiter in der Peripherie liegen. Demgenüber hat die Auswertung der quantitativen Daten zur Bevölkerungsentwicklung gezeigt, dass Kommunen, die über eine RegioTram-Anbindung verfügen, in den letzten Jahren nur geringe Bevölkerungsverluste hinnehmen mussten. So zeigt sich, dass mit der Kasseler RegioTram ein Verkehrsangebot geschaffen wurde, das für die angebundenen Städte und Gemeinden von entscheidender Bedeutung ist. Allerdings zeigt sich auch, dass weder von den angebundenen Kommunen noch von der Wirtschaft das Standortpotenzial der Anbindung an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) gebührend herausgestellt und als Marketinginstrument genutzt wird.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 151-156
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Verkehr , Stadtverkehr , Regionalverkehr , Siedlungsstruktur , Bevölkerungsentwicklung , Stadtumland , Ländlicher Raum , Schienenverkehr , Verkehrsnetz , Verkehrssystem , Verkehrsverbund , Nachfrageentwicklung , Regionalwirtschaft , Bodenmarkt , Wohnstandort , Standortwahl , Standortfaktor , Verkehrsanbindung , Wirkungsanalyse , Potenzialanalyse , Analysemethode