Die wiederentdeckte Innenstadt. Aspekte der Stadtsanierung für Bewohner, Besucher und andere Neugierige.

Lade...
Vorschaubild

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Fürth

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/755

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Innenstadt von Fürth bietet durch die unterschiedlichen Baustile eine Vielfalt von Wohnmöglichkeiten. Herrscht um St. Michael ein nahezu ländlich anmutendes, kleinstädtisches Flair, so ist weiter südlich durch die Bauten der Gründerzeit und des Jugendstils bis heute der Wohnstil des gehobenen Bürgertums erfahrbar geblieben. Die meist großzügigen und flexiblen Grundrisse mit ihren hohen Räumen ermöglichen eine Anpassung an die heutigen Wohnbedürfnisse. Auch Wohnen und Arbeiten lässt sich hier gut miteinander verbinden. Ab Mitte der 90er Jahre kam die Innenstadt zunehmend in den Fokus der Stadtentwicklung. Durch den Einstieg in das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" konnten neben sozialen, gestalterischen und kulturellen Maßnahmen auch private Bauherren gefördert werden, die ihre Gebäude sanieren und wohnqualitätssteigernde Maßnahmen veranlassten. Seitdem wurden im Sanierungsgebiet Innenstadt Projekte von öffentlichen Trägern und Privatpersonen gefördert. Im Baubereich sind neben der Bezuschussung von Gesamtsanierungen auch ergänzende Baumaßnahmen, wie der Anbau von Balkonen, Hofgestaltungen und Fassadensanierungen förderfähig. Durch günstige Kredit- und Abschreibungsmöglichkeiten kommen viele Alt- und Neueigentümer in die Lage, in den wiederentdeckten Wert des Wohnens in der Innenstadt zu investieren. Bis heute wurden etwa 150 Einzelprojekte (ohne Sanierungsergänzungsprogramm) gefördert und umgesetzt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

16 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen