Konzeption zur Einrichtung von Boden-Dauerbeobachtungsflächen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/1988-4
BBR: C 21 978
BBR: C 21 978
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Bereits 1987 forderte die Sonderarbeitsgruppe "Informationsgrundlagen Bodenschutz" im "Konzept zur Erstellung eines Bodeninformationssystems" die Einrichtung von Boden-Dauerbeobachtungsflächen als Teil eines Umweltbeobachtungs- und Überwachungssystems. Sie sollen einerseits Bodenveränderungen am jeweiligen Standort anzeigen, andererseits aber auch im Rahmen der Einrichtung eines länderübergreifenden Bodeninformationssystems bundesweit vergleichbare Ergebnisse liefern. Voraussetzung hierfür ist eine möglichst weitgehende einheitliche Vorgehensweise bei der Einrichtung von Boden-Dauerbeobachtungsflächen, die Regelungen zur Standortauswahl, Probenahme, Probenvorbehandlung und -verwahrung sowie die Festlegung der zu untersuchenden Parameter und deren Analysemethoden umfaßt. Die Arbeitsgruppe legt in dem Bericht einen einheitlichen Verfahrensweg für diese Untersuchungen vor. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
62 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitshefte Bodenschutz; 1