Fiskalstaat Deutschland. Entwicklung, Zustand, Perspektiven.
Vahlen
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vahlen
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/4072
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Prägendes Merkmal des Fiskalstaates Deutschland ist sein Steuersystem von 38 Steuerarten und 21 Quasisteuern, von denen die acht ertragreichsten Steuern mehr als 90% des Steueraufkommens erbringen, während die restlichen Bagatellsteuern zum Teil ökonomisch fragwürdig und hinsichtlich ihrer Erhebungs- und Folgekosten viel zu verwaltungsaufwendig sind. Zur Überwindung des Steuerchaos ist eine durchgängige und transparente Steuerstruktur-Reform nicht nur wegen der Belastungshöhe so dringlich, sondern auch, weil der Steuerstaat seine Verwaltung stranguliert, und die Gerichtsbarkeit, die Steuerberatung und vor allem seine Bürger mit seiner unverständlichen Gesetzesfülle und viel zu häufigen Steueränderungen hoffnungslos überfordert. Zur Lösung der Probleme werden in diesem Buch Wege gangbarer Steuervereinfachung vom einheitlichen Steuergesetzbuch über die sparbereinigte Einkommensteuer bis zur Bürgersteuer vorgestellt und analysiert sowie auch die Wirkungsweise von Energie- und Ökosteuern diskutiert. Ein Glossar historischer Steuerbegriffe ermöglicht dem Leser außerdem einen Rückblick auf die frühere Steuerfinanzierung. Der Blick in die Geschichte lehrt, daß die Besteuerung dem Gewalt- und Machtmonopol des Staates entstammt und damit schon immer die Reichen und Mächtigen privilegieren konnte: früher durch Steuerfreiheit, heute durch eigenes oder gekauftes Expertentum. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XV, 338 S.