Schulversagen - Schulverweigerung: Analysen, Hilfen, Prävention.

Noack, Wilfried
Juventa
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Juventa

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Weinheim

Sprache

ISSN

0342-2275

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 4152

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In der Schulsozialarbeit gibt es nach meiner Ansicht zwei wichtige Brennpunkte: Gewalt an Schulen Schulversagen/Schulabbruch. Ein landesweites Netzwerk gegen Schulversagen und vorzeitigen Schulabbruch wird von den Ministerien für Gesundheit und Soziales, das Kultusministerium und das Landesverwaltungsamt Referat Jugend des Landes Sachsen-Anhalt getragen. Dies zeigt, wie wichtig das Thema ist. Von Schulversagen (schulaversivem Verhalten)sprechen wir, wenn Kinder mit ihren Fähigkeiten hinter den Schulanforderungen zurückbleiben. Fend hat die weitgehenden Forderungen der Schule an ihre Schüler aufgestellt und herausgefunden, dass alle Schüler mehr oder weniger versagen (Fend 2008, S 37; 66f). Nur wenn der Abstand zwischen Forderungen der Schule und Leistungen der Schüler zu groß wird, sprechen wir von Schulversagen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Theorie und Praxis der sozialen Arbeit

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 185-192

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.