Vermieterstruktur und Depolitisierung der Wohnungspolitik. Die Politik des CDU-geführten Senats gegenüber der Anbieterseite des Wohnungsmarktes in Berlin/West von 1982 bis 1988.

Welch Guerra, Max
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/3661
BBR: B 12 322

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

In der wohnungspolitischen Diskussion wird häufig ein wichtiger Aspekt des Wohnungssektors ausgeblendet, nämlich die Vermieterstruktur. "Inhaltlich konzentriert sich die Arbeit auf einen nicht nur in (West-) Berlin bedeutenden Aspekt des Wohnungssektors: auf die Veränderungen in der Struktur der Vermieter und deren Hintergründe wie Wirkungen. Gerade die Dynamik der Vermieterstruktur kann als ausgesprochen aussagekräftiger Indikator für Dimension und Erfolg einer Neuorientierung staatlicher/ kommunaler Wohnungspolitik gelten. Ausgangspunkt der Arbeit ist die These der Bedeutung der Vermieterstruktur für die Funktionen des Wohnungssektors. ...Die Arbeit beansprucht, den spezifischen Charakter einer modifizierten CDU-Politik zu bestimmen" (S.V f.). Die Wohnungspolitik der CDU in West-Berlin von 1982 bis 1988, so die Kernthese der Arbeit, begünstigte renditeorientierte, auf zügige Kapitalverwertung ausgerichtete Investoren und verschlechterte dadurch dauerhaft die Wohnungsversorgung. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VIII, 188 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung; 44

Sammlungen