Autoarme Innenstädte.Eine kommentierte Beispielsammlung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/5542-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
PL
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
An vielen Orten gibt es Ansätze und Initiativen mit der Zielsetzung einer "autoarmen Innenstadt".Das Papier versucht, den Stand der Praxis darzustellen, in dem vor allem Beispiele autoarmer Innenstädte (14 west- und ostdeutsche Städte) gezeigt werden, ohne einen allgemeinen Verfahrensvorschlag für die Erstellung von Verkehrskonzepten zu entwickeln.Dabei sind manche Maßnahmen noch so aktuell, daß kurzfristige Änderungen möglich sind, andere sind bereits so konsolidiert, daß man sich die Innenstadt mit ungeregelter Zufahrt für Autoverkehr gar nicht mehr vorstellen kann.Vor der eigentlichen Beispielsammlung stehen Ausführungen zur Verträglichkeit als neuer Maßstab zur Bewertung der Verkehrssituation und eine Begründung für die Notwendigkeit umfassender Konzepte.Eine Kombination von restriktiven und fördernden Maßnahmen (,Push and Pull") ist notwendig, um die in vielen kommunalen verkehrspolitischen Programmen gesetzten Zielvorgaben der Verringerung des motorisierten Innenstadtverkehrs um 15 bis 30 Prozent zu erreichen.Vier denkbare Komponenten - Beruhigung der Fahrweise, Parkraumbewirtschaftung, "Fahrraumbewirtschaftung" und eine Förderung des Umweltverbandes - werden erörtert.Die eigentliche Beispielsammlung besteht aus für jede der 14 Städte einheitlich gehaltenen Textbeiträgen zum Stadttypus, zur Ausgangssituation, zur Zielsetzung des Konzepts und den durchgeführten Maßnahmen und den erzielten Wirkungen. Pläne und Statistiken machen die Informationen anschaulich. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
100 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
FGSV-Arbeitspapier; 30