Fernüberwachung bahntechnischer Systeme.

Brückmann, André
Trialog Publishers
No Thumbnail Available

Date

2016

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Trialog Publishers

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Hamburg

item.page.language

item.page.issn

0020-9511

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 305 ZB 6803
BBR: Z 153
IFL: I 809

item.page.type-orlis

Abstract

Der sicherere Betrieb von Fahrzeugflotten im Schienenverkehr erfordert die genauere Betrachtung und die höhere Verfügbarkeit von Diagnosedaten. Aktuell in Betrieb befindliche Schienenfahrzeuge enthalten eine Vielzahl Softwarekomponenten von unterschiedlichen Herstellern, wie zum Beispiel Telematik-, Fahrzeugsteuerung- oder Fahrgastinformationssysteme. Neuere Softwarekomponenten unterstützen auch die entfernte Diagnose von Fehlern. Diese Diagnosedaten können in der Nachfolge ausgewertet werden, um mögliche Fehlerursachen zu finden. Bei älteren Bestandsfahrzeugen ist das manuelle Auslesen der Diagnosedaten vor Ort nötig. Fehler können zwar nach dem Auftreten analysiert werden, jedoch nicht durch eine systematische Untersuchung im laufenden Betrieb, die rechtzeitige Wartungsaktionen ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag über die Fernüberwachung berichtet, die in der aktuellen Bewegung der sogenannten Industry 4.0 zu finden ist: Einzelne Systeme werden zunehmend miteinander vernetzt und aus der Vernetzung können weitere Funktionalitäten wie die Unterstützung von Wartungsaufgaben gemeinsam bereitgestellt werden. Ein Beispiel für eine vernetzte Komponente, die im Bahnbereich eingesetzt wird, ist ein Ortungssensor, der ohne Stromversorgung den Standpunkt eines Fahrzeugs über das Internet meldet. Die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) "Industry 4.0" legt besonderes Augenmerk auf das Thema Sicherheit in Industriesystemen. Die Verfolgung des Industry 4.0-Ziels der Vernetzung von Einzelgeräten mit erhöhtem Fokus auf Sicherheit verspricht zusätzliche Einsatzmöglichkeiten in bahntechnischen Systemen.

Description

Keywords

item.page.journal

Internationales Verkehrswesen

item.page.issue

Nr. 4

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 68-69

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections