Potenzial des Kombinierten Verkehrs in Deutschland. Eine Analyse des Verlagerungspotenzials.

Clausen, Uwe/Eiband, Agnes
Deutscher Verkehrs-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Verkehrs-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0020-9511

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 310
BBR: Z 153
IFL: I 809

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Rahmen der Diskussionen um die Reduzierung des weltweiten CO2-Ausstoßes diskutieren die interessierte Öffentlichkeit und verladende Unternehmen, welche Transporte vom Straßen- auf den Schienenverkehr zu verlagern sind. Wenn - wie bei der Mehrzahl der Verlader - kein eigener Gleisanschluss vorhanden ist, ermöglicht der Kombinierte Verkehr mit mehreren Transportmitteln die Nutzung des Verkehrsträgers "Schiene". Allerdings ist noch weitgehend ungeklärt, wie hoch das tatsächliche Verlagerungspotenzial ist. Dass dieses Potenzial erheblich, verglichen mit dem aktuellen Kombinierten Verkehr, aber gesamtwirtschaftlich, etwa ausgedrückt in Prozent-Anteil des Modal Split im Güterverkehr, zugleich doch überschaubar ist, erläutert die Analyse.
Combined Transport (or intermodal freight transport) allows goods to be transported by rail in the long-haul part of a transportation chain and thus contribute to potential CO2 reduction. For the German transport market the paper discusses economical and technical prerequisites and derives three levels of market potential. Based on a minimum distance of 300 km and market figures the primary and shod-term potential is 2,6 % of German road transport. With additional technical efforts on the customers' sites additional 3,5 % to 7,4 % (as theoretical maximum) can be identified as potential.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Internationales Verkehrswesen

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 21-26

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen