Auswertung von Mineralöl-Gaschromatogrammen bei Wasser- und Bodenproben.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0942-3818
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4691
BBR: Z 658
BBR: Z 658
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mineralölprodukte wie Benzin, Kerosin, Heizöl und Diesel verursachen häufig Boden- und Grundwasserverunreinigungen. Bei der Analytik von mittelflüchtigen Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) in Wasser und Bodenproben stehen mittlerweile gaschromatographische Verfahren zur Verfügung (DIN EN ISO 9377-2 und E DIN ISO 16703). Diese haben die infrarotspektroskopischen Methoden nach DEV H18 abgelöst. Die qualitative Auswertung von MKW-Gaschromatogrammen lässt Rückschlüsse über die Art, Zusammensetzung, Mobilität und den Abbaugrad der Mineralölprodukte zu und ermöglicht eine genauere Bewertung der Umweltgefährdung. In Gutachten zu MKW-Schadensfällen sollten daher die Gaschromatogramme aufgeführt sein. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Altlasten-Spektrum
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 343-346