Agenda 2000. Herausforderungen an die Europäische Union und an Deutschland.

Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/1391
BBR: B 13 916

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Fachleute der Europäischen Kommission sowie aus verschiedenen politischen und wissenschaftlichen Institutionen einzelner Mitglieds- und Beitrittskandidatenstaaten beziehen Position zu den wichtigsten Sachbereichen der Agenda 2000 und unterbreiten ergänzend eigene Vorschläge. Dabei steht die geplante Osterweiterung der Union als die größte und alle Bereiche betreffende Herausforderung im Mittelpunkt der Betrachtungen. Einführend erläutert der Präsident der Europäischen Kommission Aufgabe und Inhalt des Reformprogramms der Kommission und ordnet es in seiner historischen Bedeutung in das europäische Integrationswerk ein. Die folgenden Beiträge sind drei inhaltlichen Schwerpunkten zugeordnet, die jeweils aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet werden. Eingeleitet von Ausführungen jeweils eines Experten der Europäischen Kommission beziehen Vertreter des agrarpolitischen Sektors Stellung zu den die GAP betreffenden Reformvorschläge der Kommission, analysieren Fachleute die wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Union und machen Mitglieder mehrerer einzelstaatlicher Parlamente beziehungsweise Beratungsgremien Vorschläge zur Gestaltung dar institutionellen Reformen. Schließlich wird der Blick auf die deutschen Anliegen an das Reform- und Erweiterungsprogramm der EU und damit vor allem auch auf die deutsche Politik im Hinblick auf die Ratspräsidentschaft in der ersten Hälfte des Jahres 1999. Eine abschließende Dokumentation der zentralen Teile der Mitteilungen der Europäischen Kommission zur Agenda 2000 soll dem Leser die Lektüre der einzelnen Beiträge erleichtern. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

403 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften des Zentrums für europäische Integrationsforschung; 8

Sammlungen