Lenken mit Steuern und Abgaben - große Mängel und Gefahren.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/3166
DST: U 140/154
DST: U 140/154
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgangspunkt der Studie ist die Feststellung, dass das Abgabenrecht heute nicht allein der Erzielung von Einnahmen, sondern in starkem Maße außerfiskalischen Lenkungszwecken dient. Aus steuerpolitischer Sicht haben Lenkungssteuern- und abgaben den Nachteil, dass sie die Abgabengerechtigkeit verletzen, Nachteile lassen sich auch in finanz- und wirtschaftspolitischem und haushaltspolitischen Aspekten konstatieren. Vermeintliche Vorteile von Sonderlasten und Steuervergünstigungen dürfen nicht überbewertet werden, der lenkungspolitische Einsatz des abgabenrechtlichen Instrumentariums muss zudem die verfassungsrechtlichen Vorgaben beachten: den Gleichbehandlungsgrundsatz, den Eingriff in Freiheitsrechte, rechtsstaatliche Vorgaben, die Verletzung haushaltspolitischer Prinzipien mit Verfassungsrang, Verzerrung des Finanzausgleichs. Als finanzpolitische Alternativen kommen vor allem Finanzhilfen in Betracht, ordnungsrechtliche Mittel und eine allgemeine Verbesserung der Rahmenbedingungen. Erforderlich sind ergänzende institutionelle Vorkehrungen zur Kontrolle von Steuervergünstigungen und Sonderlasten. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 120 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler; 92