Informelle Landschaftsentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Informelle Landschaftsentwicklung initiiert und gestaltet ko-kreative Transformationsprozesse. Die mitwirkenden Akteure sind dabei nicht nur "in formellen Planungsprozessen Beteiligte" oder "Landschaftsnutzer". Sie werden vielmehr zu ko-kreativen Kräften bei der erfinderischen Erkundung von Räumen, beim Finden von relevanten Fragestellungen und Ideen, beim Formulieren von Strategien und Projektideen und beim ständigen Versuch, den gemeinsamen Raum zum Sprechen zu bringen. Informelle Landschaftsentwicklung geht damit weiter als die Erarbeitung eines Landschaftsplans mit unterschiedlichen Akteuren, wie es in interaktiven Prozessen heute vielerorts passiert. Warum sind diese informellen Herangehensweisen populär? Was kennzeichnet typische Elemente informeller Landschaftsentwicklung? Und wie begegnen sich informelle und formelle Prozesse auf eine produktive Weise? Diesen Fragen widmet sich der Beitrag.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 98-113
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
BfN-Skripten; 498