Politische Entscheidungsprozesse und Stadtentwicklung. Dargestellt am Beispiel des Nutzungswandels ehemaliger Industrieflächen in Offenbach am Main.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2003/2994
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der politischen Dimension der Stadtentwicklung hat die Geographie in der Vergangenheit zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet, weil sie zu sehr auf den Raum und zu wenig auf das raumschaffende Handeln von Akteuren ausgerichtet war. Es werden politische Entscheidungsprozesse und die damit verbundene Stadtentwicklung untersucht. Durch den wirtschaftlichen Strukturwandel wurden auf dem städtischen Territorium eine Vielzahl ehemaliger Industrieflächen freigesetzt. Der wirtschaftliche Strukturwandel bewirkte, dass neben den freigesetzten Flächen Arbeitsplätze im großen Rahmen abgebaut wurden. In Verbindung mit der Offenbacher Stadtentwicklung finden Entscheidungsprozesse statt, die finanzielle und soziale Probleme mit sich führen. Diese Prozesse werden im Rahmen der Untersuchung als politisches Handeln mit bestimmter Zielfindung der beteiligten Akteure in einem offenen Interaktionssystem betrachtet. Es werden folgende Leitfragen formuliert: Wer beteiligt sich mit welchen Zielen und Interessen am Entscheidungsprozess bzw. Konflikt? Mit welchen Machtpotenzialen und Handlungsstrategien versuchen die jeweiligen Akteure ihre Ziele durchzusetzen? Welche Rolle spielt bei der Argumentation der Akteure die räumlichen Strukturen und wie werden sie von den Akteuren instrumentalisiert? sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
140 S.