Verkehrssystem im Wandel. Chancen und Möglichkeiten der Deutschen Bundesbahn im Frieden und in der Verteidigung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1983
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 298
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die betriebswirtschaflichen Konzentrations- und Investitionsmaßnahmen der Deutschen Bundesbahn und ihre Wechselwirkungen mit Absatz- und Produktionskonzepten werden bis auf weiteres als nicht realisierbar betrachtet. Die Auswirkungen der zeitlichen Verzögerungen in den Plänen der Bundesbahn werden vom Autor im Hinblick auf die Funktion der Bahn in Krisenzeiten und im Ernstfall aufgezeigt und analysiert. Die Thesen, die daraus abgeleitet werden, lauten: 1. Die Bundesbahn muss stärker kaufmännisch geführt werden. 2. Bei der Bahn muss insbesondere das Netz modernisiert werden. 3. Die Bahn benötigt eine bessere Verknüpfung zu anderen Verkehrsträgern. 4. Die Rationalisierungen müssen fortgesetzt werden. 5. Die Bahn muss im öffentlichen Nahverkehr eine aktivere Rolle spielen. 6. Die Bahn braucht auch in Zukunft den ordnungspolitischen Flankenschutz. hb
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Zivilverteidigung (1982)Nr.4, S.54-61, Abb., Lit.