Grundstrukturen der Abwicklung eines Bauvertrags in der Insolvenz. Teil 2.

Huber, Michael
Beck
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Beck

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

1439-6351

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 6672
IRB: Z 1930
BBR: Z 558

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick zu den in der Praxis wichtigsten Abwicklungslagen eines Bauvertrags bei Insolvenz eines Vertragspartners. Der Teil 1) (in Nr.4/2005, S.177-183) befasst sich mit den insolvenzrechtlichen Grundlagen, insbesondere mit den Rechtsfolgen der Insolvenzeröffnung auf den Bauvertrag, dem Begriff der Teilbarkeit von Leistungen und möglichen Lösungsrechten des Auftraggebers in der Insolvenz des Auftragnehmers. Im Teil 2) geht es zunächst um das Schicksal des Bauvertrags im Eröffnungsverfahren. Es wird sodann die Rechtslage im eröffneten Insolvenzverfahren, getrennt nach Insolvenz des Auftragnehmers und der des Auftraggebers. Die Darstellung schließt mit einem Beitrag zur Insolvenzanfechtung in der Bauinsolvenz. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 256-265

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen