Zwischenevaluation des Programms "Soziale Stadt" in Mecklenburg-Vorpommern.

Scharenberg, Ansvera
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Es werden keine Wunder erwartet, aber positive Veränderungen in den Stadtteilen erreicht. Die Ziele des Förderprogramms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" sind klar formuliert - es muss jede in das Programm aufgenommene Stadt ihren eigenen Weg finden, sie zu realisieren. Bund und Land geben den Kommunen die erforderliche finanzielle Unterstützung und Beratung. Insgesamt sind neun Stadtteile in den sechs kreisfreien Städten in Mecklenburg-Vorpommern in das Förderprogramm aufgenommen. Bei den Gebieten handelt es sich um in industrieller Fertigbauweise errichtete Großwohnsiedlungen und innenstadtnahe Gründerzeitviertel. Nach einer ersten Durchführungsphase wurde 2003 eine Zwischenevaluation durch das Land und die Kommunen beauftragt. Es sollte ein Vergleich zwischen den formulierten Zielen und den Maßnahmen zu ihrer Erreichung über die empirisch beobachteten Ergebnisse vorgenommen werden. Die Zwischenevaluation wird seitens des Landes als ein entscheidender Aspekt im gesamten Verfahrensablauf des quartiersbezogenen Entwicklungsprogramms gesehen. Aufgrund der relativ kurzen Umsetzungsphase des Programms stand die Bewertung der Kohärenz der Ziele und Zielsysteme, der Organisations- und Kooperationsstrukturen sowie spezifischer Prozessqualitäten im Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei wurde die Programmumsetzung sowohl auf Landesebene wie auch auf Ebene der Kommunen untersucht. Der Zwischenevaluationsbericht liefert eine Bewertung auf Basis wissenschaftlicher Methoden und gibt Handlungsempfehlungen für Land und Kommunen. Ergebnis ist, dass sich das Förderprogramm "Soziale Stadt" mit seinen neuen integrierten Ansätzen bewährt hat und die bisher realisierten Maßnahmen wesentlich zur positiven Entwicklung, der Stadtteile beitragen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 2/3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 113-121

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen