Die Erfassung individueller Unterschiede im Erleben der akustischen Umwelt.

Notbohm, Gert
Springer-VDI-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer-VDI-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

1863-4672

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2529
BBR: Z 189
TIB: ZA 4580

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die subjektive Lärmempfindlichkeit hat sich in vielen Untersuchungen als wichtiger Moderator von Lärmwirkungen erwiesen. Vom Standpunkt einer akustischen Ökologie sollte die individuelle Wahrnehmung und Verarbeitung von akustischen Ereignissen aber in einem weiter gefassten Rahmen untersucht werden. An einer Stichprobe von über 1000 Personen wurde ein "Fragebogen zum Erleben der akustischen Umwelt" entwickelt, der vier Faktoren erfasst, die statistisch unabhängige Aspekte der persönlichen akustischen Wahrnehmung darstellen. Aus den individuellen Ausprägungen dieser Skalen ließen sich clusteranalytisch neun verschiedene Typen akustischen Erlebens charakterisieren, die sich z.B. als "lärmbewusst", "musikbesessen" oder "desinteressiert an der akustischen Umwelt" klassifizieren lassen. Zusätzlich wurden deskriptive Angaben zu Musikhörgewohnheiten, erlebter Belästigung durch Geräuschquellen der Umwelt und Einstellung zu Ruhe und Stille erhoben. Die inhaltliche Übereinstimmung zwischen Skalen und Clusterprofileneinerseits und den Antworttendenzen in den deskriptiven Fragen andererseits verleiht dem Fragebogen eine erste Plausibilität. difu
In many studies, subjective noise sensitivity has proven to be an important modifier of noise effects. But from the point of view of acoustic ecology, the individual perception and processing of acoustical events should be investigated with a wider approach. Based on a sample of more than 1,000 persons, a questionnaire of the experience of acoustical environment was developed, which assesses four factors representing statistically independent aspects of the personal acoustical perception. From the individual values of these scales, nine different types of acoustical experience can be characterized by means of cluster analysis which might be classified as conscious of noise , obsessed with music , or uninterested in the acoustical environment . Additionally, descriptive statements were collected with regard to habits of listening to music, annoyance due to environmental noise sources or attitude to tranquility and silence. The correspondence with regard to contents between scales and clusters on the one hand and the tendencies in answering the descriptive questions on the other hand gives a first plausibility to the questionnaire.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Lärmbekämpfung

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 122-129

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen