Innenhof als Lebensraum.

Auboeck, Maria
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 675

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Aus der Baugeschichte sind vielfältige Beispiele für bewohnbare Außenräume zu nennen: römische Höfe und Atrien, die Rosengärten des Mittelalters, die "giardini secreti" der Renaissance und die Gesindewohnhöfe der Barockzeit. Im mediteranen Raum ist die Form des Wohnhofes auch heute noch weitgehend erhalten. Typische Beispiele für Österreich sind die Biedermeiergärten, die Wirtschaftshöfe der geschlossenen Siedlungsstrukturen Ostösterreichs und die burgenländischen Hofgassen. Die Wiener Gemeindebauten der Zwischenkriegszeit setzten Maßstäbe für Innenhöfe, die oft Parkcharakter haben. Negativ wird die Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg beurteilt, weil Freiflächen verkleinert, verbetoniert und vielfach dem Kraftfahrzeug geopfert wurden. Eine Wiederbelebung des Innenhofes als Lebensraum setzt die Herstellung der Symbiose von Architektur und Bepflanzung voraus. Hierfür werden eine Reihe von Beispielen gezeigt. wa

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bauforum, Wien 13(1980)Nr.80, S.23-25, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen