Vielfalt schafft mehr Mobilität. Innovative ÖPNV-Angebote im ländlichen Raum.

Christ, Eberhard/Linnenbrink, Werner
Winkler & Stenzel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Winkler & Stenzel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Burgwedel

Sprache

ISSN

1437-417X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Verkehrsraum der kommunalen Westfälischen Verkehrsgesellschaft mbH (WVG) umfasst das Münsterland, den Kreis Unna, den Hochsauerlandkreis und den Kreis Soest. Die drei Busunternehmen in der WVG-Gruppe bedienen 7 Kreise, 87 Städte und Gemeinden, 2,4 Millionen Einwohner und eine Fläche von rund 8.600 Quadratkilometern. Der regionale und städtische Verkehrsmarkt reicht vom ländlichen Raum bis hin zum städtischen Verdichtungsraum. Wirtschaftliche Basis ist der Schülerverkehr, der nahezu vollständig in den Linienverkehr integriert ist. Für die so genannten "wahlfreien" Kunden wurde ein marktgerechtes, differenziertes Bedienungsmodell entwickelt, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Neben Regionalbuslinien und Schnellbuslinien, die den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der Region ergänzen, stehen derzeit verschiedene Stadtbus-Angebote, Taxi-Busse, Anrufsammeltaxis und Nachtbusse zur Verfügung. Die Verkehrsangebote sind im Rahmen der integralen Bedienung weitgehend miteinander verknüpft und durch umfangreiche Service- und Informationsangebote komplettiert. Weitere Angebots- und Tarifformen wie Rufbusse, Tele-Taxis, Bringdienste oder Ortsteiltickets werden vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung diskutiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde interaktiv

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 359-362

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen