Umweltrelevante Selbstverpflichtungen - ein Instrument progressiven Umweltschutzes?
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2818
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Einsicht sich dem Umweltschutz aktiv zu widmen, ist besonders in Unternehmerverbänden weit verbreitet. Von Seiten der Wirtschaft werden häufig Selbstverpflichtungen abgegeben, mit denen die Erklärenden ein besonders umweltfreundliches Verhalten zusagen. Die Arbeit stellt fünfzehn umweltrelevante Erklärungen für die Bestimmung der Rechtsnatur einseitiger Selbstverpflichtungen. Dabei geht es weniger um die Repräsentativität als vielmehr um die gesamte Bandbreite der verschiedenen Erscheinungsformen (z.B. hypochlorithaltige Haushaltsreiniger, Chemikalieneinsatz bei Thermodruckpapier). Unter Berücksichtigung der vorangestellten Erklärungen versucht die Studie die Rechtsnatur des Instruments Selbstverpflichtung zu bestimmen. Zum Abschluß werden einige Überlegungen zu alternativen Ausgestaltungsformen umweltrelevanter Absprachen angestellt. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
288 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Umweltrecht; 103