Netzkultur und Netzwerkorganisation. Das Projekt "Interaktionsraum Internet".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1532-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Auf- und Ausbau des Internet hat sich ganz überwiegend im Zuge seiner Nutzung vollzogen. Während der Datenverkehr im Netz aus der externen Perspektive von Staat und Wirtschaft als regelungs- bzw. regulierungsbedürftig angesehen wird, hat sich im scheinbar anarchischen Internet bereits ein komplexes und fein verästeltes Ordnungsgefüge entwickelt. Das Projekt "lnteraktionsraum Internet. Netzkultur und Netzwerkorganisation in offenen Datennetzen" zielt auf die Erforschung der Regeln, Gewohnheiten und Institutionen, die das Geschehen im Netz prägen. Typus und Wandel der sozio-kulturellen Ordnung des Internet werden aus drei Perspektiven untersucht. Ordnungsvorgänge werden zum einen als (Re-)Produktion kultureller Bedeutungsmuster, zum zweiten als politische Gestaltungsprozesse und zum dritten als Stabilisierung von Aktor-Netzwerken analysiert. Empirisch wird quer durch die technischen Designprinzipien des UNIX-Betriebssystems und die sozialen Verhaltensregeln der "Netiquette" nach übereinstimmenden kulturellen Bedeutungsmustern gesucht. Kollektive Gestaltungsverfahren sollen an einem aktuellen Reformprojekt untersucht werden, das auf die Spezifikation eines Nachfolgers für das derzeitige Internet-Protokoll zielt. Die Herausbildung und Stabilisierung von Aktor-Netzwerken wird am Beispiel des Kommunikationsdienstes Netnews rekonstruiert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
83 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Discussion papers; FS II 96-103