Rosental-Terrassen: eine Antwort auf den neuen Nachfragetrend in Ostdeutschland. Wohnungsgenossenschaft "Lipsia" eG, Leipzig.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Wohnungsgenossenschaft "Lipsia" eG wurde als AWG "Stadt Leipzig" im Jahr 1954 gegründet und gehört heute zu den größten und leistungsstärksten genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen in Leipzig. Die vermietet, verwaltet und bewirtschaftet im gesamten Stadtgebiet über 8.000 eigene Wohneinheiten, von denen bereits 90 Prozent modernisiert wurden, und knapp 1.400 fremde Wohneinheiten. Da die Wohnwünsche und die Wohnungsnachfrage aufgrund des gestiegenen Lebensstandards einzelner Bevölkerungsgruppen auch in Ostdeutschland Veränderungen unterliegen, verfügt die Genossenschaft über langfristige Pläne, die auf eine dauerhaft stabile Entwicklung abzielen. Mit dem Neubauprojekt "Rosental-Terrassen" bietet die Lipsia modernen, hochwertigen Wohnraum, verbunden mit den Vorteilen genossenschaftlichen Wohnens in sehr guter Lage. Im Mai 2008 wurde die Baugenehmigung erteilt und im August 2008 erfolgte die Grundsteinlegung. Inzwischen sind im ersten Bauabschnitt 71 der geplanten 127 Wohneinheiten mit rund 11.470 Quadratmetern Wohnfläche fertig gestellt. Als Besonderheiten des Projektes zeichnen sich die Verwendung modernster Brennwerttechnik, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Installation benutzerfreundlicher Gebäudeleittechnik zur optimalen Einzelraumregulierung aus. Durch Brennwertkessel in den Gebäudekellern lassen sich gegenüber herkömmlichen Heizungsanlagen rund zehn bis zwanzig Prozent der Kosten einsparen. Die Gebäude wurden mit treppenartig abgestuften Terrassen in Richtung Südwest mit Blick in das Gohliser Rosental oder in den bepflanzten Innenhof gebaut und die Wohnanlage wird komplettiert durch zwei Tiefgaragen sowie durch eine Kindertageseinrichtung, deren Plätze zum größten Teil den Genossenschaftlern zur Verfügung stehen sollen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 52-53