Über Lokalisationsphänomene und Ordnungen im Raume - Vom Ernährungsversuchsfeld der Kohlenstoffbiologischen Forschungsstation Essen. Ein 5 Jahre lang durchgeführter Versuch, einen Menschen aus dem Ertrag von 1250 qm zu ernähren.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1957
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/3819
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Vortrag über Lokalisationsphänomene untersucht Probleme der wirtschaftlichen Standortbildung. Anhand von Beispielen, die jeweils durch kartographische Skizzen erläutert werden, werden räumliche Entscheidungen und deren landschaftliche Folgen dargestellt mit dem Ziel, die Zusammenhänge von menschlichem Verhalten und räumlicher Ordnung verständlich zu machen und das Verhältnis von gewachsener räumlicher Ordnung und planender Lenkung zu problematisieren. Die Beispiele reichen von einfachen räumlichen Entscheidungen, z.B. der Entstehung eines Abkürzungspfads, über stadtgeographische Lokalisationen, Verkehrserschließung u.a., bis zur Standortwahl von Geschäften und Geschäftsvierteln. Dem Vortrag schließen sich Diskussionsbeiträge zum Thema an. Der 2. Vortrag befaßt sich, ausgehend von Problemen der Bevölkerungsexplosion und der Welternährung, mit der Entwicklung produktiverer Formen der Landwirtschaft. Er beschreibt einen mehrjährigen Versuch, bei dem eine 6-köpfiqe Familie ausreichend und abwechslungsreich von 7500 qm Agrarfläche ernährt wurde. pz/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: Westdeutscher Verl.(1957), 69 S., Kt.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen; 42