Untersuchungen zur Mindestgröße und Mindestausstattung zentraler Orte unter Berücksichtigung von privaten Versorgungseinrichtungen und der dafür erforderlichen Bevölkerungsbasis.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1971

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/4378-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

AR

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht das Problem der Mindestgröße und Mindestausstattung zentraler Orte unter Berücksichtigung von privaten Versorgungseinrichtungen und der dafür erforderlichen Bevölkerungsbasis. Behandelt werden solche Anwendungsbeispiele und Untersuchungsverfahren der Theorie zentraler Orte, die in Modellform von unten nach oben regional begrenzte Räume überprüfen, um über das Land zum Bund aufzusteigen. Erörtert werden die Grundlagen und Voraussetzungen des Problems, die raumordnungspolitischen Zielvorstellungen, Beispiele, welche Möglichkeiten zur Kritik an den raumordnungspolitischen Setzungen bestehen, wichtige Elemente der Theorie zentraler Orte, praktische Beispiele aus der Arbeit des Instituts Gewerbebetriebe im Städtebau (Ingesta) zum Thema. Abschließend bemüht sich der Verfasser Hinweise und Empfehlungen zur organisatorischen und finanziellen Durchführung sowie zur städtebaulichen Planung zu geben.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: (1971), 132 S., Kt.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen